Hocheffizienter Radarsensor zur berührungslosen Füllstandmessung in der Pharmaproduktion

Radar auf das Wesentliche reduziert

Mit dem neuen Radarsensor bringt Vega umfassende Erfahrung mit der Radarmesstechnik in die Fabrikautomation

Mit dem „Vegapuls 42“ hat Vega einen neuen Füllstandsensor mit IO-Link und vielseitigen Hygieneadaptern ausgestattet. Speziell für Prozesse mit hohen Hygieneanforderungen wie in der Pharmaproduktion und für die durchgängige Automatisierung bei schnellen Füllstandänderungen bringt Vega den neuen Radar-Füllstandsensor auf den Markt. Der „Vegapuls 42" komplettiert das IO-Link-Portfolio des Messtechnikspezialisten, der damit die gesamte Bandbreite an Lösungen für Füllstand, Grenzstand und Druck abdeckt.

Da die verschiedenen Automatisierungstechniken in vielen Anlagenumgebungen immer mehr zusammenwachsen, bietet Vega mit seinem IO-Link-Portfolio auch für Anwendungen, die über die Grenzen des Primärprozesses hinausgehen, die passende Lösung. „Unsere Kunden können sicher gehen, dass sie mit allen Anwendungen bei uns richtig sind“, erläutert Vega-Produktmanager Marvin Moser die Ausrichtung. „Dies erfordert größte Sorgfalt. So haben wir mit Bedacht alle entscheidenden Funktionalitäten auf dem höchsten Stand der Technik in den Sensor integriert. Gleichzeitig wurde konsequent darauf verzichtet, ihn zu „überdesignen“. Im Ergebnis ist er reduziert um alles, was ihn unnötig teuer und technisch zu komplex machen würde.“ Das bedeutet konkret, dass der neue Radarsensor für mittlere Messdistanzen bis 15 Meter oder Temperaturen bis maximal 150 Grad Celsius ausgelegt ist. Die Geräteausstattung ist auf das Notwendige reduziert. Entwickelt wurde er für alle Standardanwendungen und zielt auf Produktionskreisläufe, Dosierprozesse oder nachgelagerte Prozesse wie in Förder- und Abfüllanlagen. Überall dort, wo sich Füllstände schnell ändern und kontinuierlich überwacht werden müssen, sorgt er für zuverlässige Abläufe.

„Wer das eine kann, kann auch das andere“, heißt es oft in Bezug auf die Verschmelzung von Prozess- und Fabrikautomation. Doch die beiden Bereiche sind so unterschiedlich, dass es für die Messtechnik der Prozessautomation leichter ist, sich in der Fabrikautomation zu etablieren als umgekehrt. Vor mehr als 30 Jahren begann die Erfolgsgeschichte von Vega auf dem Weg zum heutigen Weltmarktführer in der Radar-Füllstandmesstechnik. Dieses Wissen überträgt das Unternehmen nun auf den Bereich der Fabrikautomation. Dementsprechend basiert der „Vegapuls 42“ auf dem derzeit besten am Markt verfügbaren Radarchip mit dem größten Dynamikbereich und universellen Einsatzmöglichkeiten. Auf dieser sicheren Basis wurde jedes Designelement kritisch auf seine Sinnhaftigkeit überprüft, um eine hoch effiziente und kostenorientierte Zustandsüberwachung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die in der Fabrikautomation gängige Kommunikation mit IO-Link, die eine bidirektionale Datenübertragung mit umfangreicher Diagnose und Parametrierung ermöglicht. Für die IO-Link-Sensoren „Vegapuls 42" bedeutet das höchste Signalqualität bei geringstem Aufwand.

Radarsensor für kontinuierliche und berührungslose Füllstandmessung

Vega bringt innerhalb des IO-Link-Portfolios nun auch die Vorteile der Radarmesstechnik in die verschiedenen Prozesse der Fabrikautomation ein und fokussiert sich dabei auf hygienesensible Branchen wie die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Radar ist hier die richtige Wahl für die kontinuierliche und berührungslose Füllstandmessung, da es im Gegensatz zu Ultraschall nicht von Prozess- und Umgebungsbedingungen beeinflusst wird. Der Einsatz der zuverlässigsten Messtechnik bei geringen Anschaffungskosten macht gerade in der Fabrikautomatisierung den Unterschied.