Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender von Gea
Gea stellt sich organisatorisch neu auf und stärkt zugleich die Führungsebene: CEO Stefan Klebert bleibt bis Ende 2028 im Amt, der Vorstand wird deutlich erweitert und neu strukturiert. Ziel ist eine schlankere Organisation mit klaren Zuständigkeiten und höherer Umsetzungsgeschwindigkeit. Welche Personen künftig welche Funktionen übernehmen und was sich operativ ändert, zeigt der Überblick über die neuen Strukturen bei Gea.
Weiter
Im Mai 2026 trifft sich die Verpackungsbranche zum nächsten Mal auf der Interpack in Düsseldorf
Die Interpack 2026 rückt näher: Vom 07. bis 13. Mai präsentieren rund 2.800 Aussteller in Düsseldorf ihre Innovationen für Verpackung und Verarbeitung. Im Fokus stehen Themen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Materialien und neue Funktionalitäten. Besucher erwartet ein umfassender Überblick über aktuelle Trends und praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Warum die Interpack 2026 als globaler Branchentreffpunkt unverzichtbar ist, lesen Sie im Beitrag.
Weiter
Management mehr
  • Am 30. September 2025 fand der offizielle Spatenstich für den Ausbau des Gerresheimer Produktionsstandortes in Wertheim statt
    Gerresheimer investiert 30 Millionen Euro in den Ausbau seines Standorts Wertheim. In einer neuen Produktionshalle entstehen vorsterilisierte „ready-to-fill“ Injektionsfläschchen in der Verpackungsplattform „EZ-fill Smart“. Mit dieser Erweiterung stärkt Gerresheimer seine Rolle als Partner der Pharma- und Biotechbranche und schafft rund 50 neue Arbeitsplätze. Wie die neue Infrastruktur aufgebaut ist und welche Vorteile „EZ-fill Smart“ bietet, lesen Sie im vollständigen Beitrag.
    Weiter
Dritter Standort für den Pharmalogistiker Movianto in Deuschland: Die neue Logistikhalle samt Photovoltaikanlage auf dem Dach steht bereits. In diesem Monat beginnt der Innenausbau.
Siegfried Headquarter
v.l.n.r.: VCI-Präsident Markus Steilemann, Bundeskanzler Friedrich Merz und Moderatorin Isabelle Körner auf dem VCI Chemie & Pharma Summit am 24. und 25. September 2025 in Berlin
Siemens und Merck bauen strategische Partnerschaft aus: Jean-Charles Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science und Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands Siemens und CEO von Siemens Digital Industries
Bei der offiziellen Eröffnung: Von links Jan Hilligardt, Regierungspräsident Darmstadt, Simon Thelen, stellvertretender Vorsitzender des Familienrates und des Gesellschafterrates der E. Merck KG, Teresa Rodó, Leiterin Global Healthcare Operations, Khadija Ben Hammada, Geschäftsleitungsmitglied und Chief People Officer, Belén Garijo, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung, Danny Bar-Zohar, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Healthcare, Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstandes und des Familienrates
von links nach rechts: Michael Wahl, Stefan Ulrich, Mike Winter von Simon Hegele
Produktion mehr
  • Temperaturregelung: Das Alaska-System ist modular aufgebaut, dies ermöglicht einfache Wartung, flexible Erweiterung und nahtlose Integration in bestehende Prozessanlagen
    In der pharmazeutischen Produktion entscheidet die Temperaturregelung häufig über Produktqualität, Prozesssicherheit und Effizienz. Herkömmliche Kühlsysteme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, insbesondere bei tiefen Temperaturen. Das kryogene System „Alaska“ von Air Liquide bietet eine präzise und skalierbare Alternative, die sich für anspruchsvolle Anwendungen von der Synthese bis zur Kristallisation eignet. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.
    Weiter
Pharmalogistik: Die IE Group unterstützt Pharmaunternehmen von der Planung bis zur Realisierung des Industriebaus in alle Prozessen für Effizienz im laufenden Betrieb
Südpack Medica zeigt auf der CPHI nachhaltige Pharmaverpackungen wie das Blisterkonzept
Ultraschallsensoren: Dank smarter Filterfunktion lassen sich bei der Füllstandsmessung Störobjekte wie Rührwerke einfach ausblenden. Bild: Baumer
Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau (hier in Containmentausführung mit integrierter Siebmühle) bieten vielfältige verfahrenstechnische Vorteile
Kontinuierliche Direktverpressungsanlage bestehend aus dem kontinuierlichen Verarbeitungssystem FE CPS (rechts), einer Rundläufertablettenpresse FE55 (links) und einem zentralen HMI-Bedienterminal (Mitte).
Dirk Harald Bestehorn von Infraserv Höchst Prozesstechnik ist Experte für IoT-Sensoren
Special: Powtech Technopharm 2025 mehr
  • Wirbelschichttechnologie: Die LFB Mini L eignet sich für die Trocknung, Agglomeration, Sprühgranulation, Mikroverkapselung oder das Coating von Pulvern, Granulaten oder Pellets, Bild: Amandus Kahl
    Die Kahl Gruppe präsentiert auf der Powtech Technopharm 2025 Verfahrenstechnik für die Pharmaindustrie. Im Mittelpunkt stehen Pelletierung und Wirbelschichttechnologie, die für Labor- und Produktionsumgebungen optimiert sind. Flachmatrizenpressen wie die Modelle „14-175“ und „33-600“ lassen sich optional nach GMP-Richtlinien zertifizieren und erfüllen damit die strengen Anforderungen der pharmazeutischen Produktion. Der Messeauftritt zeigt, wie sich Qualität, Effizienz und regulatorische Sicherheit in der...
    Weiter
Die Labormühle eignet sich für Anwendungen zur Pulververarbeitung aus den Bereichen Pharma und Chemie
Energiekosten sind nicht nur in energieintensiven Prozessen wie der Partikelherstellungel entscheidend für die Endproduktkosten
Die Ruwac-Industriesauger der Reihe „Pharma + Food“ wurden für hygienesensible Anwendungen entwickelt
Expertenforum auf der Powtech Technopharm
Die Partec 2025 bringt rund 500 Fachleute zur Partikeltechnologie nach Nürnberg - mit 400 Beiträgen, Nachwuchspreisen und starken Impulsen für die Zukunft
Das Wärmerückgewinnungssystem HRS von Romaco Innojet kann leicht in alle Wirbelschichtprozessoren der Ventilus-Produktfamilie und der IGL-Serie integriert werden.
Special: Fachpack 2025 mehr
  • Sowohl auf der Powtech Technopharm als auch auf der Fachpack 2025 standen Lösungen u.a. für die Pharmaindustrie im Fokus
    Das Messeduo Powtech Technopharm und Fachpack 2025 in Nürnberg zog 72.000 Interessierte aus ganz Europa an. Drei Tage lang standen Neuentwicklungen, Trends und Branchenaustausch im Mittelpunkt. Ob nachhaltige Verpackungslösungen, Digitalisierung, Automatisierung oder KI: die Messe bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen. Start-ups, etablierte Unternehmen und Netzwerke nutzten die Plattform, um Impulse zu setzen und die Zukunft der Verpackungsindustrie aktiv mitzugestalten.
    Weiter
Dezentrale Antriebstechnik für die Verpackungsindustrie
Automatisierte Bildverarbeitung von Omron im Einsatz in der Impfstoffherstellung
Die robotergestützte Lösung für die Entnahme mit einem 3D-Vision-System in der Phar-maindustrie soll jegliche Art von Kontamination bei der Primärverpackung vermeiden
REA-Systeme für regularienkonforme Produkt- und Verpackungskennzeichnung, hier: UDI-Kennzeichnung mit dem Tintenstrahldrucker
Fachpack 2025 geht mit zwei starken Neuerungen an den Start
Fachpack 2025
Marktplatz Alle
Logo ZFabrik Software
Logo Finder 2025
Testo Logo 2024
Felten Logo 2024
Salesforce Logo 2024
Dahl Automation Logo 2024
Südpack Medica Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
B&R Logo 2024
Med-X-Press Logo 2024
In Time Logo 2024
Sanner Logo 2024
Logo Syntegon 2025 - Neu
WINKLER und DÜNNEBIER Süßwarenmaschinen Logo 2024
Logo, Bild: Coherent
Copa-Data Logo 2024
Emerson Logo
Gerresheimer Logo 2024
Viscotec Logo 2024
Lödige Logo 2025
Eurogard Logo 2024
Fette Compacting Logo 2024
Ruland Logo 2024
Domino Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Pharmaserv Logo 2024
Case Studies mehr
  • Rund 13 Kilometer südwestlich von Amsterdam errichtet TGW Logistics bis Herbst 2027 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum für Bausch + Lomb
    Bausch + Lomb baut gemeinsam mit TGW Logistics ein hochautomatisiertes Fulfillment Center im niederländischen Aalsmeer. Das Projekt unterstützt das Wachstum des Unternehmens, senkt Logistikkosten und erhöht die Ergonomie für die Mitarbeitenden. Eine automatisierte Verpackungslinie und ein leistungsstarkes Shuttlelager sorgen für Effizienz in der Pharmadistribution. Die Anlage markiert den Start einer langfristig angelegten Partnerschaft zwischen dem Healthcare-Spezialisten und dem Intralogistiker.
    Weiter
Boehringer Ingelheim setzt hochsensible Beschleunigungssensoren im Lager ein. Diese erkennen rechtzeitig Schäden und Verschleiß an kritischen Bauteilen wie Laufrad und Antrieb, indem sie permanent deren Vibrationen überwachen.
Sprühtrockner - unterer Teil der Gea PSD-3-Trockenkammer mit Schwenkkegel
Bayer hat eine Software-Plattform etabliert, welche die Kommunikation auf dem Shopfloor signifkant verbessert
Der PW-Erzeuger von Pharmatec, der bei Vetter zum Einsatz kommt, hat eine Kapazität von 10.000 Litern pro Stunde und beinhaltet mehrere Prozessstufen
Die MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH und ABB haben mit dem Lab Table II eine kostengünstige und kompakte Lösung für die automatisierte Prozessierung der Blutproben im klinischen Labor erarbeitet. Das System erreicht einen Durchsatz von maximal 160 Proben pro Stunde
Tubilux Pharma entscheidet sich für Abfülltechnik von Steriline
Special Pharmalogistik mehr
  • Pharmalogistik: Die IE Group unterstützt Pharmaunternehmen von der Planung bis zur Realisierung des Industriebaus in alle Prozessen für Effizienz im laufenden Betrieb
    Die Anforderungen an die Pharmalogistik steigen stetig. Neue Regularien, komplexe Produkte und hohe Sicherheitsstandards erfordern durchdachte Konzepte. Wer Logistikprozesse bereits in der Gebäudeplanung berücksichtigt, legt den Grundstein für Effizienz und Betriebssicherheit. Von der Zonierung über Monitoring bis zur Reinraumintegration zeigt dieser Beitrag, wie sich Pharmalogistik systematisch planen und erfolgreich umsetzen lässt.
    Weiter
Rund 13 Kilometer südwestlich von Amsterdam errichtet TGW Logistics bis Herbst 2027 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum für Bausch + Lomb
Dritter Standort für den Pharmalogistiker Movianto in Deuschland: Die neue Logistikhalle samt Photovoltaikanlage auf dem Dach steht bereits. In diesem Monat beginnt der Innenausbau.
von links nach rechts: Michael Wahl, Stefan Ulrich, Mike Winter von Simon Hegele
Ultra-Tiefkühlung: Zur Vermeidung der Erfrierungsgefahr ist bei der Entnahme von Produkten aus Ultra-Tiefkühlschränken das Tragen von Schutzkleidung Pflicht
v.l.n.r. Michael Gardner, Head of Pharma Specialized Network, Rainer Haag, CEO DHL Supply Chain Germany & Alps, Daniel Imbescheid, Bürgermeister Stadt Florstadt, and Jan Zschiesche, Business Unit Director LSH at DHL Supply Chain Germany & Alps.
v.l.n.r.: Oscar de Bok, CEO von DHL Supply Chain, und Jerrell Shelton, CEO von Cryoport, besiegeln den Deal zur Übernahme von Cryo-DPD
Whitepaper mehr
  • Entlarvt! Die 6 größten Cloud Mythen!
    Zu unsicher, zu teuer, nicht compliant! Hartnäckige Mythen wie diese halten auch heute noch viele Pharmaunternehmen davon ab, die Cloud als echte Chance zu sehen. Doch was, wenn diese Annahmen längst überholt sind? Cloud-Technologie hat in den letzten Jahren einen enormen technologischen Fortschritt erlebt und ist heute leistungsfähiger, flexibler und sicherer als je zuvor. Dennoch kursieren immer noch zahlreiche Vorurteile, die Pharmaunternehmen davon abhalten, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und sich...
    Weiter
Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
Wie KI Pharmaunternehmen effizienter machen kann
Whitepaper „Arzneimittel entwickeln mit KI“
Das Siegeletikett ist eines von zahlreichen, einfach aufzubringenden Sicherheitslösungen zum Erstöffnungsschutz von Arzneimitteln
Das E-Book zur Charakterisierung von pharmazeutischen Pulvern ist kostenfrei abrufbar
Whitepaper: Verwendung hochwertiger Glasfläschchen senkt Kosten in der Arzneimittelherstellung
Events mehr
  • Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche

    Die SPS Smart Production Solutions vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg ist die internationale Fachmesse für elektrische Automatisierung, Systeme und Komponenten. Auf dieser Messe informieren nationale und internationale Aussteller über Produkte, Neuheiten und Trends der Branche und präsentieren das gesamte Spektrum der elektrischen Automatisierung. Vom einfachen Sensor bis hin zu kompletten Systemen und integrierten Automatisierungslösungen werden auf der Automatisierungsmesse alle Komponenten gezeigt.

    Weiter
Namur Logo
Logo der Solids Dortmund 2026
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe
Logo der Messe Interpack 2026 in Düsseldorf