
Siemens übernimmt den US-amerikanischen Softwarehersteller Dotmatics für 5,1 Milliarden Dollar. Dotmatics entwickelt Forschungs- und Entwicklungssoftware für wissenschaftliche Anwendungen und multimodales Datenmanagement in der Life-Science-Industrie. Für Siemens ist diese Übernahme ein wichtiger strategischer Schritt, um das Angebot an Digital-Twin-Technologie und KI-basierter Software in diesem komplementären Wachstumsmarkt weiter auszubauen. Ziel ist es, Pharmaunternehmen in die Lage zu versetzen, die KI-gestützte multimodale Arzneimittelentwicklung durch die nächste Generation der Zusammenarbeit und kontextbezogene Daten voranzutreiben. Der Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich der üblichen Vollzugsbedingungen und behördlichen Genehmigungen für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2026 erwartet.
KI-gestütztes Product-Lifecycle-Management-Portfolio im Bereich Life Sciences
„Mit der Akquisition von Dotmatics stärken wir strategisch unsere Position im Bereich Life Sciences und schaffen ein weltweit führendes KI-gestütztes PLM-Software-Portfolio als Teil von Siemens Xcelerator. Künstliche Intelligenz hat sich in zahlreichen Branchen zu einer transformativen Kraft entwickelt, und ihre Anwendung in den Life Sciences gewinnt zunehmend an Bedeutung”, erklärt Roland Busch, Vorstandsvorsitzender von Siemens. „Die Übernahme von Dotmatics ist Teil unseres Wachstumsprogramms ,ONE Tech Company‘, mit dem wir unsere führende Position bei Industriesoftware weiter ausbauen und unseren Kunden helfen, noch schneller innovativ zu sein.“
„Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Insight Partners, bei der Dotmatics ein beeindruckendes Wachstum und eine Erweiterung des Portfolios erreicht hat, freuen wir uns auf ein neues Kapital mit Siemens“, sagte Thomas Swalla, CEO von Dotmatics. „Durch die Kombination unserer Scientific Intelligence-Plattform der nächsten Generation und branchenführender wissenschaftlicher Anwendungen mit dem digitalen Zwilling und den KI-Fähigkeiten von Siemens werden wir eine neue Welle der Innovation in der Life Sciences Forschung und Entwicklung vorantreiben. Gemeinsam werden wir die Innovationszyklen für unsere Kunden beschleunigen und Wissenschaftlern helfen, schneller als je zuvor bahnbrechende Entdeckungen zu machen und die Zukunft der wissenschaftlichen Innovation zu gestalten.“
Akquisition vergrößert Gesamtmarkt für Industriesoftware von Siemens um elf Milliarden Dollar
Der Bereich Life Sciences stellt einen interessanten komplementären Markt für Software dar. Er erweitert den adressierbaren Gesamtmarkt für Industriesoftware von Siemens um elf Milliarden Dollar. Dieser Markt unterliegt strukturellen Veränderungen wie dem steigenden Bedarf an Medikamenten aufgrund einer alternden Gesellschaft. Hinzu kommen ein verbesserter Zugang zur Gesundheitsversorgung, neue Behandlungsmöglichkeiten durch wissenschaftlichen Fortschritt sowie der Wunsch nach mehr Kooperation und Transparenz entlang komplexer Wertschöpfungsketten. Diese genannten Trends unterstreichen die Notwendigkeit der digitalen Transformation. Es wird erwartet, dass sich die Ausgaben für Software in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.
Siemens Xcelerator-Plattform um Life-Science-Software erweitert
Die Expansion von Siemens im Bereich Life Sciences entspricht dem strategischen Ziel, Kundeninnovationen in Branchen mit den höchsten F&E-Ausgaben zu beschleunigen. Nach dem Abschluss der Übernahme von Altair Ende März 2025 stellt diese Akquisition einen weiteren Meilenstein dar. Das Wachstumsprogramm ermöglicht es Siemens, seine Marktposition weiter auszubauen und die nächste Stufe der Leistungs- und Wertsteigerung zu erreichen. Mit Akquisitionen wie dieser und Investitionen in Forschung und Entwicklung in Bereichen wie Software, KI-fähige Produkte, vernetzte Hardware und Nachhaltigkeit setzt Siemens klare Prioritäten bei der Kapitalallokation für strategische Wachstumsfelder. Die Akquisition von Dotmatics ermöglicht es Siemens, seine Technologien im Bereich Life Sciences zu skalieren und die Wachstumschancen in diesem Markt voll auszuschöpfen. Siemens kann sein umfassendes Fertigungs-Know-how, seine industrielle Simulation und seine KI-Fähigkeiten mit den komplementären Anwendungen von Dotmatics kombinieren und so die erste durchgängige Lösung dieser Art entwickeln. Siemens will sein umfassendes Fertigungs-Know-how, seine industriellen Simulations- und KI-Fähigkeiten mit den komplementären Anwendungen von Dotmatics kombinieren. So entsteht der erste durchgängige digitale Faden, der Daten von der Forschung bis zur Produktion in den Life Sciences verbindet.
Erwartetes zusätzliches jährliches Umsatzwachstum von 500 Millionen Dollar auf lange Sicht
Es wird erwartet, dass Dotmatics im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von mehr als 300 Millionen Dollar erwirtschaften wird. Die Umsatzsteigerung im mittleren zweistelligen Prozentbereich und die hohe Profitabilität des Unternehmens sollen sich unmittelbar positiv auf das Wachstum von Siemens auswirken, noch bevor Synergien realisiert werden. Mittelfristig wird mit Umsatzsynergien von rund 100 Millionen Dollar pro Jahr gerechnet, die langfristig auf mehr als 500 Millionen Dollar pro Jahr ansteigen sollen.