Biopharmazeutika
 
Schott Viewport Sensoraufnahmen für Mehrweg-Bioreaktoren
Biopharmazeutische Prozesse erfordern zuverlässige Analysemethoden, um Produktsicherheit, Qualität und Produktivität zu gewährleisten. Allerdings wird bei herkömmlichen Methoden der Bioreaktor bei der Entnahme einer Probe geöffnet bzw. die sterile Barriere beim Einführen einer Sonde beeinträchtigt, wodurch das Kontaminationsrisiko erhöht wird. Mit den Schott Viewport Prozessanalysetechnologie-(PAT...
Weiter
Merck investiert in hochmodernes Biotech-Entwicklungs-Center in der Schweiz
Die Merck-Gruppe aus Darmstadt plant 250 Millionen Euro in eine neue Anlage in Corsier-sur-Vevey in der Schweiz zu investieren. Das Merck Biotech Development Center soll sich der Entwicklung und Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe für klinische Studien widmen. Angesichts des Wachstums der Healthcare-F&E-Pipeline soll diese Investition dazu beitragen, die kosteneffiziente und flexible...
Weiter
Deutschland sollte seinen Anteil an der biotechnologischen Wertschöpfung weiter ausbauen
Biopharmazeutika, also Medikamente aus gentechnischer Herstellung, setzen eine neue Bestmarke: 2018 gab es mit 38 so viele Zulassungen für Biopharmazeutika wie sonst in zwei Jahren zusammen. 24 davon beruhten auf einem neuen Wirkstoff; die übrigen waren Biosimilars, also Nachbildungen von Original-Biopharmazeutika nach deren Patentablauf. Die Branche der medizinischen Biotechnologie, die diese...
Weiter
Echtzeitkontrolle von Aufreinigungsprozessen für Biopharmazeutika erstmals möglich
Während biopharmazeutische Prozesse bisher nur durch aufwändige, zeitintensive Analysenmethoden und im Rückblick beurteilt werden konnten, ermöglicht ein vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (Acib) zusammen mit Boehringer Ingelheim RCV GmbH und Novartis Pharma GmbH, Kundl entwickeltes Verfahren die Kontrolle dieser Prozesse erstmals in Echtzeit. Integrierte Sensoren und mathematische...
Weiter
Schweizer Produktionsstandort Aubonne
Merck aus Darmstadt will 150 Millionen Euro, zum Ausbau der Produktionskapazitäten für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, am Schweizer Produktionsstandort Aubonne investieren. Mit dieser Investition wird ein neues Gebäude errichtet, in dem Merck Biopharmazeutika für über 150 Länder produzieren wird. Damit soll der zunehmende Bedarf an Arzneimitteln wie der Fruchtbarkeitstherapie Gonal-F...
Weiter
Während des traditionellen Werksrundgangs dreht sich alles um neue Technologien für die Verarbeitung flüssiger Pharmazeutika. Darunter auch die Füll- und Verschließmaschine ALF 5000 mit einer Virtual Reality-Anwendung für Schulungszwecke
Unter dem Motto „Expertise for the perfect flow“ lädt Bosch Packaging Technology Crailsheim vom 21. bis 22. Mai zum Pharmatag 2019 ein. Besucher der Traditionsveranstaltung erwarten zwei Tage mit spannenden Vorträgen, einem Werksrundgang und Live-Vorführungen. „Wir freuen uns sehr darauf, unser internationales Fachpublikum bereits zum neunten Mal zum Pharmatag in Crailsheim zu begrüßen“, so...
Weiter
Drei verschiedene Labels in den Sicherheitsstufen 1 bis 3
Für den UV- und Lichtschutz besonders empfindlicher Medikamente wie Biopharmazeutika, Biosimilars, Blutprodukte, Impfstoffe und Vitaminpräparate, hat Schreiner Medipharm drei neuartige Labels verschiedener Sicherheitsstufen entwickelt. Sie schützen Flüssigwirkstoffe in durchsichtigen Glasgefäßen sicher vor der schädigenden UV- und Lichteinwirkung. Gleichzeitig ermöglichen sie die Überprüfung des...
Weiter
Schott Toppac Spritzen sind steril
Die Schott AG baut ihre Produktion an vorfüllbaren Polymerspritzen um weitere 50 Prozent aus. Dazu investiert das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag in sein Spritzen-Kompetenzzentrum im schweizerischen St. Gallen. Mit der Erweiterung begegnet Schott der steigenden Nachfrage nach Spritzen aus hochwertigem COC (Cyclo-Olefin-Copolymer) – ein Material, das Vorteile für diverse...
Weiter
Originalpräparate und Biosimilars: Chancen für das Gesundheitssystem
Die Zahl an Neuzulasssungen von Biopharmazeutika erreichte 2017 einen neuen Höhepunkt: Insgesamt 23 biotechnologisch hergestellte Arzneimittel wurden für den EU-Markt zugelassen. Ein Wachstumstreiber sind Biosimilars. Das sind biologische Arzneimittel, die dem Originalpräparat ähneln und nach Ablauf des Patentschutzes des Originals entwickelt werden dürfen. 2017 wurden allein zehn Biosimilars...
Weiter
Arbeit in der Pharmaforschung mit Sartorius-Produkten
Mit deutlichen Steigerungen bei Umsatz und Gewinn ist Sartorius weiter auf Wachstumskurs. „Das erste Halbjahr 2018 war insgesamt sehr erfolgreich für Sartorius“, kommentierte Vorstandschef Dr. Joachim Kreuzburg die Ergebnisse nach sechs Monaten. „Wir sind in beiden Sparten und allen Regionen dynamisch gewachsen und konnten auch unsere Gewinnmarge trotz gegenläufiger Wechselkurseffekte weiter...
Weiter