Boehringer Ingelheim
 
Solarpark am nördlichen Rand des Boehringer Ingelheim Werksgeländes
Der neue Solarpark von Boehringer Ingelheim ist ans Netz gegangen. Mit einer Kapazität von etwa 1,2 Gigawattstunden wird der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß um etwa 72 Tonnen pro Jahr reduziert. Das Pharmaunternehmen investiert weiter in nachhaltig erzeugte Energie. Die neue Photovoltaik-Anlage besteht aus über 2.500 Solarmodulen. Damit ließe sich der jährliche Strombedarf von rund 240...
Weiter
Auf dem Werksgelände in Ingelheim entsteht ein neues Produktionsgebäude für die Synthese chemischer Wirkstoffe
Boehringer Ingelheim investiert in die Herstellung von Wirkstoffen am Standort Deutschland: Das forschende Pharmaunternehmen hat Anfang Juli 2023 Richtfest für ein neues Produktionsgebäude am Stammsitz in Ingelheim gefeiert. Die Investitionssumme beträgt rund 75 Millionen Euro. Die New Hydrogenation Plant (NHP) soll in etwa zwei Jahren die Arbeit aufnehmen.
Weiter
v.l. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Hubertus von Baumbach und Bundeskanzler Olaf Scholz legen den Grundstein für das CIP
Boehringer Ingelheim startet den Bau einer neuen chemischen Fabrik am Stammsitz in Ingelheim. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde Anfang Mai 2023 der Grundstein für die Großinvestition in Höhe von 285 Millionen Euro gelegt. Ab 2026 werden hier Herstellverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe entwickelt und Medikamente für die...
Weiter
Arzneimittelentwicklung bei Boehringer Ingelheim
Das Biopharmazieunternehmen Boehringer Ingelheim und der Digitalisierungsspezialist Cognizant werden zusammenarbeiten, um künftig gemeinsam die Geschwindigkeit und Qualität der Entwicklung medizinischer Therapien voranzutreiben. Durch den Einsatz der Development Cloud von Veeva unterstützt Cognizant das Pharmaunternehmen bei der Vereinheitlichung von Prozessen und Daten der medizinischen...
Weiter
Forschung und Entwicklung, Biberach
Boehringer Ingelheim hat 2022 fünf Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Das entspricht 21 Prozent der Umsatzerlöse. Diese stiegen im vergangenen Jahr währungsbereinigt um 10,5 Prozent auf 24,1 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis auf Konzernebene legte um 1,4 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro zu. Das Ergebnis nach Steuern betrug 3,2 Milliarden Euro. Nun hat das...
Weiter
Im Quantum Technology and Application Consortium sind zehn der führenden deutschen Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie vertreten
Boehringer Ingelheim ist dem Quantum Technology and Application Consortium, kurz Qutac, als Gründungsmitglied beigetreten. In diesem Konsortium schließen sich zehn der führenden deutschen Unternehmen aus Bereichen wie Chemie, Pharmazie, Versicherungswesen und Automobilindustrie zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Quantencomputer auf die Ebene der großflächigen industriellen Anwendung zu heben. Dadurch...
Weiter
Gemeinsam untersuchen Boehringer Ingelheim und Google die vielfältigen Potenziale von Quantum Computing für die Pharmaforschung
Boehringer Ingelheim hat einen Kooperationsvertrag mit Google Quantum AI (Google) abgeschlossen. Die Kooperation erforscht und entwickelt neue Anwendungsmöglichkeiten für Quantencomputer für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung, insbesondere bei Molekulardynamik-Simulationen. Die neue Partnerschaft verbindet die Expertise von Boehringer Ingelheim bei computergestütztem Wirkstoffdesign und...
Weiter
Montageanlage für die Gehäusebaugruppe des wiederverwendbaren Respimat
Gerresheimer ist von Boehringer Ingelheim mit der Entwicklung und Großserienfertigung der Gehäusebaugruppe der neuen Generation von Respimat-Inhalatoren beauftragt worden. Das umweltfreundliche Nachfolgemodell des etablierten Inhalators Respimat kann nacheinander mit bis zu sechs Wirkstoffpatronen bestückt werden und sorgt so für weniger Abfall und einen deutlich verringerten CO2-Fußabdruck im...
Weiter
Boehringer Ingelheim eröffnet einen zweiten Standort seines digitalen Labors BI X in Shanghai
Boehringer Ingelheim wird im Juli 2020 einen zweiten Standort seines digitalen Labors BI X eröffnen. Dafür zieht es Boehringer Ingelheim in den aufstrebenden Start-up-Hotspot China, nach Shanghai. Das Unternehmen investiert drei Millionen Euro und schafft 20 neue Arbeitsplätze für digitale Talente, die innovative Lösungen für chinesische Patienten entwickeln. Der BI X-Stammsitz in Ingelheim und...
Weiter
Echtzeitkontrolle von Aufreinigungsprozessen für Biopharmazeutika erstmals möglich
Während biopharmazeutische Prozesse bisher nur durch aufwändige, zeitintensive Analysenmethoden und im Rückblick beurteilt werden konnten, ermöglicht ein vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (Acib) zusammen mit Boehringer Ingelheim RCV GmbH und Novartis Pharma GmbH, Kundl entwickeltes Verfahren die Kontrolle dieser Prozesse erstmals in Echtzeit. Integrierte Sensoren und mathematische...
Weiter