Fälschungssicherheit
 
Haftetiketten für Arzneimittel
Produktpiraterie ist ein gravierenderes Problem der Pharmabranche. Bekommt der Kunde ein gefälschtes Medikament verkauft, verliert er nicht nur das Vertrauen in das Produkt bzw. in die Marke. Ihm drohen auch gesundheitliche Schäden. Doch das kann verhindert werden: Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, um den Verbraucher und auch die eigene Marke zu schützen und Fälschern die Stirn zu...
Weiter
Zweitägige Veranstaltung rund um Serialisierung und Fälschungsrichtline
Zu einer kompakten zweitägigen Veranstaltung lud Laetus Vertreter der internationalen Pharmaindustrie und Vertragshersteller im Juni in die Track & Trace Academy nach Bensheim. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie sich die Anforderungen der europäischen Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen sicher, effizient und innerhalb der vorgegebenen Dreijahresfrist umsetzen lassen. So...
Weiter
Fälschungssicherheit Pharmaindustrie
Für die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie rechnen Pharmaunternehmen mit Kosten in Millionenhöhe. Das hat eine Umfrage der Einkaufsberatung Inverto ergeben. Investiert werden muss in viele unterschiedliche Bedarfe wie IT, Maschinen und Anlagen, aber auch in Verpackungsmaterialien sowie Personalressourcen. Neben den hohen Investitionskosten werden zudem steigende Prozesskosten und Folgekosten...
Weiter
Wörwag Pharma Pharmaverpackung
Anfang April fiel bei GE Pharmaceuticals der Startschuss für reguläre Herstellung von fälschungssicheren Pharmaverpackungen mit Seriennummer. Im Auftrag des Pilotkunden Wörwag Pharma produzierte der österreichisch-bulgarische Dienstleister GE Anfang April 2016 die ersten Chargen für den europäischen Markt. Damit gehören die Partner Wörwag und GE zu den ersten Unternehmen in Europa, die...
Weiter
Serialisierungslösung Serialtrac von Domino
Domino Printing Sciences bietet ab sofort mit Serialtrac eine Compliance-Komplettlösung, die allen Anforderungen der aktuellen und bevorstehenden Gesetzgebungen im Bereich der pharmazeutischen Serialisierung entspricht.
Weiter
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble hat am 11. April 2016 in Berlin die Bilanz der deutschen Zollverwaltung für das Jahr 2015 vorgestellt. Einer der Aufgabenschwerpunkte des Zolls im vergangenen Jahr war der Kampf gegen illegale und gefälschte Arzneimittel.
Weiter
Arzneimittelverpackungen von Bosch Packaging
Gefälschte Arzneimittel stellen eine immer größere Bedrohung für Patienten und die pharmazeutische Industrie dar. Behörden weltweit haben den Arzneimittelfälschern mit neuen Richtlinien den Kampf angesagt. Die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG entschloss sich deshalb mit Bosch, eine bessere Kennzeichnung für eine höhere Fälschungssicherheit zu realisieren.
Weiter
Markoprint-Tintenstrahldrucker von Bluhm Syteme erfüllen Anforderungen im Pharmabereich.
Einige Unternehmen haben bereits früh die Weichen für die Umsetzung der neuen EU-Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62 gestellt und erfüllen schon heute die strengen Anforderungen. Bei einem großen Lohnhersteller und Lohnverpacker für Arzneimittel wurde dafür eine Serialisierungsstation implementiert. Hier werden die Seitenlaschen der fertig befüllten Faltschachteln in-Line vollautomatisch mit...
Weiter
Pharma-Talk mit Rainer Reuß
Rainer Reuß betreut im Vertrieb bei Domino Deutschland als Pharma-Branchenspezialist die strategischen Kunden und Pharma-OEMs. Er ist staatlich geprüfter Elektrotechniker und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Produktions- und Verpackungstechnik innerhalb der Pharmaindustrie. Seit 1993 ist er in der Branche der industriellen Kennzeichnungstechnik tätig. Mit pharmaindustrie-online.de sprach er...
Weiter
Codierte Faltschachteln Domino
Eine hohe Kennzeichnungsqualität ist das A und O bei der von der EU geforderten Serialisierung auf Item-Level, womit die kleinste Verpackungseinheit gemeint ist, die in der Regel die Faltschachtel ist. Vom Datenmanagement bis zum Vertrieb wird die Richtlinie, die nach Veröffentlichung der delegierten Verordnung (EU) 2016/161 bis zum 8. Februar 2019 EU-weit in nationales Recht umzusetzen ist...
Weiter