Life Science
 
Fokussierung auf Standorte Darmstadt, Schnelldorf (Deutschland), Buchs (Schweiz) und Molsheim (Frankreich) infolge von Verlagerungen
Merck hat die nächste Phase seiner Pläne angekündigt, das Life-Science-Geschäft operativ noch stärker und effizienter aufzustellen. Das derzeitige Produktionsnetzwerk in Westeuropa wird weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang investiert das Unternehmen 90 Millionen Euro in vier Standorte in Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Seit 2010 hat das Life-Science-Geschäft von Merck 18...
Weiter
3.700 Quadratmeter große Einrichtung unterstützt Hersteller von Life-Sciences- und Gesundheitsprodukten in Irland
Das globale Logistikunternehmen DHL Supply Chain eröffnet heute in Irland ein neues Logistikzentrum für pharmazeutische Produkte. Die Anlage befindet sich im Horizon Logistics Park am Dubliner Flughafen und erhielt die Zulassung durch die irische Regulierungsbehörde Health Products Regulatory Authority (HPRA). Sie stellt eine wichtige Erweiterung der weltweiten pharmazeutischen Lieferkette von DHL...
Weiter
Fachkräfte-Index Life Sciences Q1/2017
Gute Zeiten für Spezialisten in der Life-Sciences-Industrie: Der Stellenmarkt zog im 1. Quartal 2017 spürbar an. Im Vergleich zum Vorquartal verbesserte sich der Hays-Index um 6 Punkte auf einen Wert von 119. Dies ist der höchste Indexstand seit Beginn des Index im Jahr 2011.
Weiter
Stefan Oschmann, CEO und Vorsitzender der Merck Geschäftsleitung
Die Merck Gruppe aus Darmstadt hat das Geschäftsjahr 2016 mit Rekordzahlen abgeschlossen und ist weiter profitabel gewachsen. Umsatz und Gewinn stiegen deutlich. In allen drei Unternehmensbereichen wurden wichtige strategische Fortschritte erzielt. „2016 war ein erfolgreiches Jahr für Merck. Im Healthcare-Bereich haben wir zwei Wirkstoffe zur Zulassung eingereicht. Im Life-Science-Bereich haben...
Weiter
Siemens und GEA treiben kontinuierliche Produktion in der Pharmaindustrie voran
Siemens und GEA haben eine Partnerschaft angekündigt, um kontinuierliche Produktionsverfahren (Continuous Manufacturing) in der Pharma- und Life-Science-Industrie voranzubringen. Dafür bieten die Unternehmen eine integrierte Produktionslinie zur kontinuierlichen Herstellung von Tabletten. Die Zusammenarbeit erhöht die Qualität und Kosteneffizienz in der Produktion und senkt Risiken bei Projekten...
Weiter
Stefan Oschmann, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung
Die Merck-Gruppe mit Hauptsitz in Darmstadt, hat im dritten Quartal 2016 ein Umsatzwachstum von 19,3 Prozent erzielt. Das EBITDA vor Sondereinflüssen wuchs kräftig um 24,3 Prozent. „Wir hatten ein gutes drittes Quartal und erhöhen den Ausblick für das Gesamtjahr“, sagte Stefan Oschmann, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck. „Bei der Umsetzung unserer Strategie sind wir gut...
Weiter
Einweihungsveranstaltung der neuen Pharmaproduktionsstätte in Nantang
Die Merck Gruppe, mit Hauptsitz in Darmstadt, hat letzten Freitag seine Pharmaproduktionsstätte in Nantong eingeweiht, die insgesamt eine Investition von 170 Millionen Euro darstellt. Hier werden hochwertige Arzneimittel produziert, die in Chinas Liste der unentbehrlichen Medikamente aufgeführt sind. Bei der Einweihungsfeier kündigte Merck eine weitere Investition in Höhe von rund 80 Millionen...
Weiter
Gerresheimer verkauft Laborglassparte für 131 Millionen Dollar
Der strategische Fokus von Gerresheimer liegt auf der Herstellung von pharmazeutischen Verpackungen und Produkten zur Verabreichung von Medikamenten. Dieser Strategie folgend hat Gerresheimer angekündigt, seine Laborglassparte an die Duran Gruppe, eine Beteiligungsgruppe von One Equity Partners, zu verkaufen. “Wir sind ein führender und globaler Hersteller von pharmazeutischen Verpackungen und...
Weiter
Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung
Nach einem starken ersten Quartal ( pharmaindustrie-online.de berichtete) erzielte der Darmstädter Merck Konzern auch im zweiten Quartal 2016 deutlich mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Aufgrund dieser guten Geschäftsentwicklung erhöhte Merck die Prognose für Umsatz und EBITDA vor Sondereinflüssen. „Wir haben auch im zweiten Quartal geschafft, was wir uns vorgenommen hatten – ob bei der...
Weiter
Verbesserung des Impfstoffe Herstellungsprozesses
Merck hat eine Forschungsvereinbarung mit dem International Vaccine Institute (IVI) aus Seoul, Südkorea, abgeschlossen, um die Entwicklung robusterer und skalierbarer Herstellungsprozesse für Impfstoffe zu unterstützen. Das Darmstädter Pharmaunternehmen steuert Finanzierung und Expertise in den Bereichen Aufreinigung und Klärung von Impfstoffen bei. Die neue Zusammenarbeit zwischen Merck und IVI...
Weiter