
Schreiner Medipharm

Der Countdown läuft: Am 9. Februar 2019 tritt die EU-Richtlinie 2011/62/EU in Kraft, deren Ziel es ist, den illegalen Handel mit Medikamentenfälschungen zu unterbinden. Pharmahersteller dürfen dann nur noch Arzneimittel in Verkehr bringen, auf deren Umverpackung eine individuelle Seriennummer aufgebracht ist sowie eine Vorrichtung gegen Manipulationen, welche die Unversehrtheit der...

Schreiner Medipharm hat in einem gemeinsamen Projekt mit Biotest AG einen speziellen Service etabliert: „Late Stage Customization“ ermöglicht die schnellere Herstellung von Funktionsetiketten bei kurzfristigem Bedarf. Biotest gewinnt dadurch an Flexibilität und kann agil auf die Marktanforderungen reagieren, gleichzeitig hilft Schreiner Medipharm seinem Kunden, den wachsenden...

Alles ist heutzutage 4.0, selbst die Pharmabranche kommt nicht daran vorbei. In einem Interview mit pharmaindustrie-online.de zeigt Arne Rehm von Schreiner Medipharm, wie weit die Branche beim Thema "Pharma 4.0" ist. Der Produktmanager für RFID/NFC Solutions erläutert zudem, warum Pharmaunternehmen den Patienten verstärkt in den Mittelpunkt rücken und wie Zulieferer wie beispielsweise...

Eine erhöhte Patientensicherheit sowie der Schutz der Marke: Die Gründe für die Implementierung von Fälschungsschutzmaßnahmen für Medikamente sind mannigfaltig. In puncto Patientensicherheit markiert die EUVerordnung 2016/161 zur Echtheitsprüfung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einen entscheidenden Meilenstein. Neben den Vorteilen gehen damit jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf...

Für einen führenden Anästhetika-Hersteller in China hat Schreiner Medipharm eine neue Variante des Pharma-Comb SL (Self-Lifting) Labels mit selbstaufrichtender Anfasslasche entwickelt. Das spezielle Label-Design zur Kennzeichnung der kleinen Vials erleichtert durch seine besonders komfortable Handhabung die effiziente und zuverlässige Markierung der Medikation und erhöht zugleich die...

Die Vorgaben der EU-Fälschungsrichtlinie für verschreibungspflichtige Arzneimittel werden 2018 in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt müssen zwei Sicherheitsmerkmale auf den Verpackungen vorhanden sein.

Die schottische Wirtschaft prämiert mit der Auszeichnung „Scottish Business Awards“ erfolgreiche Unternehmen, die für Wachstum und Entwicklung stehen. Als Sieger der Kategorie „Produkt des Jahres“ ging in diesem Jahr das Nadelschutzsystem Needle-Trap hervor. Eingereicht wurde das Etikett mit integriertem Nadelfänger vom Folienspezialisten Flexcon. Für das einzigartige Nadelschutzetikett von...